

Bürgermusik Wolfurt seit 1816
Am Donnerstag Abend, 02.03.2023 fand ein Workshop mit dem renommierten ‚Atemguru‘ Lothar Uth statt. Passend zum Thema des Frühjahrskonzertes 2023 ‚Luft – Quelle des Seins‘ kamen die Musiker:innen der Bürgermusik Wolfurt, um ihre Atmung und damit ihre Musikalität zu verbessern.
Lothar Uth, der als einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Atemtechnik gilt, führte durch eine Reihe von Übungen und Techniken, um die Atmung zu verbessern und die volle Kapazität der Lunge zu nutzen. Die Musiker:innen lernten ihre Atmung zu kontrollieren und zu verbessern, um eine größere Ausdauer und eine bessere Klangqualität zu erreichen.
‚Ohne Luft gibt es keine Musik‘, unter diesem Credo arbeitet die Bürgermusik regelmäßig an der Verbesserung der Musikalität und mit dem Atmungstraining Lothar Uth kommen wir einen großen Schritt weiter. „Die Techniken, die wir hier gelernt haben, werden unsere Musik auf eine ganz neue Ebene heben“, sagte unser Dirigent Michael Schöpf, der sich ebenfalls am Workshop beteiligte.
Insgesamt war der Workshop ein großer Erfolg und die Musiker:innen waren begeistert von der Erfahrung die sie gemacht haben. Sie waren inspiriert, ihre musikalischen Qualitäten zu verbessern und die Atemtechniken in ihre Musikpraxis zu integrieren.
Herzlichen Dank an Lothar Uth und seine wertvollen Inputs. Mit seinen Luft- und Atemansätzen haben wir eine Quelle entdeckt, die uns auf die nächste Stufe bringen wird.
Luft – Quelle des Seins
Wir laden Sie herzlich ein, die Bürgermusik Wolfurt auf einer musikalischen Reise durch die Lüfte zu begleiten. Erleben Sie mit uns die faszinierende Kraft der Luft, während wir eine Reihe von Stücken präsentieren, die sich alle auf dieses atemberaubende Element beziehen.
Lassen Sie sich von der Eleganz der Musik mitreißen, wenn wir durch die Wolken schweben und uns von der Melodie tragen lassen. Die kraftvollen Klänge unseres Orchesters werden Sie begeistern und verzaubern, während wir die unendlichen Weiten der Lüfte erkunden.
Kommen Sie und begleiten Sie uns für eine musikalische Reise durch die Lüfte. Seien Sie dabei, wenn wir den Himmel erobern und das Element Luft in all seinen Facetten feiern!
Wie erleben wir einen Sturm, der mit peitschenden Böen und prasselndem Regen über die Landschaft zieht? Wie klingt der Wind, der uns in einer lauen Frühlingsnacht um die Nase weht? Welche Klänge ist die Luft im Stande zu erzeugen, wenn Musikanten sie in die richtige Richtung lenken?
Die Bürgermusik Wolfurt freut sich darauf, beim Frühjahrskonzert gemeinsam mit dem Publikum das Element Luft auf musikalischer Ebene zu erkunden. Unter der Leitung von Michael Schöpf werden verschiedene Stücke zum Besten gegeben, die manchmal offensichtlich, manchmal aber auch im geheimnisvollen mit dem Element Luft in Verbindung gebracht werden können. Wie sich unterschiedliche Komponisten mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben, kann am 01.04.2023 um 20.00 Uhr im Cubus in Wolfurt bestaunt werden. Bei diesem Frühjahrskonzert der Bürgermusik Wolfurt wird erstmals auch die Jugendkapelle unter neuer Leitung von Katharina Tullner auftreten.
Die Luft kann sanft und schmeichelnd, aber auch kraftvoll und rebellisch sein. Das lebensnotwendige Element in all seinen Facetten spricht, flüstert, pfeift und heult. Unsichtbar und verspielt besitzt es die Macht, Gefühle hervorzurufen, auf eine ganz natürliche Sensibilität im Wandel verschiedener Formen. Vom emotionalen Hauch des Windes, der uns tausende Geschichten erzählt, über die Botschaft des Himmels bis hin zu tobenden und zerstörerischen Stürmen.
Genauso vielfältig wie dieses Element wird unsere Musik sein. Sie soll emotional berühren, mitreißen und verbinden. Seien Sie Teil dieses Geschehens und genießen Sie einen Abend ganz im Zeichen der Luft.
Frühjahrskonzert der Bürgermusik Wolfurt
01.04.2023 │ 20.00 Uhr │ Cubus Wolfurt
Ein Vergelt´s Gott für die zahlreichen Glückwünsche und Spenden beim Silvesterblasen. Es war uns eine große Freude, Sie wieder persönlich und musikalisch ins neue Jahr zu begleiten. Vielen lieben Dank.
BF
Noch nie hat das Kinderkonzert der Jugendkapelle mit den „Flöhen“ und der BM Wolfurt so viele neugierige Besucher*innen in den cubus Wolfurt geführt: Nehle, eine von 4 Freund*innen der „Gäng“, wurde von Ritter Konrad von Wolfurt gefangen genommen und ins Verlies auf Schloss Wolfurt geworfen. Doch die „Gäng“ schaffte es, gemeinsam mit den vielen Kindern, der Jugendkapelle und den Flöhen die Spur von Nele zu finden und sie aus den Fängen des Ritters Konrad zu befreien.
Das besondere Abenteuer im geheimnisvollen Schloss wurde auch von der BM Wolfurt musikalisch sehr passend begleitet. Durch die spannungssteigernden und ansprechend gespielten Musikstücke der „großen Musig“, Leitung Michael Schöpf, trug auch sie zum großartigen Erfolg dieses Kinderkonzertes bei.
Besonderen Dank für die Idee, Ausarbeitung und Umsetzung des Abenteuerkonzertes verdienen Benjamin Rohner, Felix Kruijen, unterstützt von Bianca Fetz, Regie, und auch die Leiterin der Jugendkapelle mit den Flöhen Katharina Thullner.
Ein gelungenes Konzerterlebnis für Klein und Groß, das schon auf das Kinderkonzert 2023 neugierig macht.
GH
Sonntag, 20.11.22, 16.00 Uhr Cubus Wolfurt
Hast du auch schon öfters zu unserem Schloss hinaufgeschaut und dir überlegt, wer da wohl vor vielen Hundert Jahren gelebt hat? 4 Kinder unserer Jugendkapelle geraten unverhofft ins Mittelalter und müssen erfahren, dass mit Ritter Konrad nicht immer gut Kirschen essen war. Ein musikalisches Abenteuer für die ganze Familie von und mit der JUKA Wolfurt, den Flöhen und der Bürgermusik. Eintritt frei.
Nach 2 Jahren Pause präsentierte sich die BM Wolfurt unter ihrem neuen Kapellmeister Michael Schöpf im dazu passend geschmückten Cubus Wolfurt mit einem gelungenen und anspruchsvollen Programm. Das Element Erde als Leitfaden des Konzerts gab den MusikantInnen die Möglichkeit, musikalisch und mit ausgewählten Texten die Herausforderungen, aber auch die vielfältigen Schönheiten „unserer“ Welt zum Ausdruck zu bringen.
MIt Originalkompositionen für Blasmusik von Jan de Haan, Philip Sparke, James Barnes u.a. konnten die MusikantInnen zeigen, was sie in ihrer intensiven Probetätigkeit erarbeitet hatten. Dass dies zusammen mit den JungmusikantInnen – Leitung Felix Kruijen – bestens gelang, zeigte auch der begeisterte Applaus der vielen ZuhörerInnen.
Ein Konzertabend, der dann im Probelokal noch einen gemütlichen Ausklang fand … Fortsetzung hoffentlich nicht erst wieder in zwei Jahren.
GH
Zur Vorbereitung auf das Frühjahrskonzert fanden am Wochenende vom 1. bis zum 2. April verstärkt Proben statt. Kapellmeister Michael Schöpf lud für Samstag Albert Schwarzmann, Lehrender für Blasorchesterleitung am Mozarteum, ein, der uns forderte und förderte. Wir bedanken uns bei Albert Schwarzmann. Großer Dank auch an Gernot Mätzler, der sich um das leibliche Wohl der Musikant*innen kümmerte!
Nach zwei funkenlosen Jahren durften wir wieder beim Ächler und Rickenbacher Funken aufspielen. Wir bedanken uns bei beiden Funkenzünften für die Einladung, die feine Bewirtung und bei den zahlreichen BesucherInnen für ihren Applaus.
Wir haben es sehr genossen, dabei zu sein.